Wie viele Unternehmen sind in der Schweiz 2013 bis 2020 gegründet worden und wie viele gehören AlbanerInnen?

Die Corona Krise konnte die UnternehmensgründerInnen in der Schweiz auch im Jahre 2020 nicht stoppen. Forschungen zeigen, dass von 2013 bis 2020 auch im Kreis der AlbanerInnen ein Wachstum der Unternehmen stattfand.

Die Unternehmensgründung ist in einem Staat wie der Schweiz ein dynamischer Prozess, der sich stets im Wachstum befindet. Die Grafik der Unternehmensgründung verzeichnet vom Jahre 2013 bis 2020 (drei Viertel dieses Jahres) einen deutlichen Anstieg. Ein solcher Trend zeigt sich im gleichen Zeitraum in der Anzahl der von AlbanerInnen in der Schweiz gegründeten Unternehmen. Dies geht aus einer Untersuchung des Buchhaltungsspezialisten Faton Shkodra, Treuhandoffice.ch, hervor.

Wenn 2013 in der Schweiz insgesamt 37.317 Unternehmen gegründet wurden, wurden 947 von AlbanerInnen gegründet. Wir haben einen proportionalen Anstieg im folgenden Jahr, also im Jahr 2014. Von insgesamt 42.478 neuen Unternehmen, die in diesem Jahr gegründet wurden, waren 1.187 von albanische GründerInnen.

Im Jahr 2015 ist die Zahl der in der Schweiz gegründeten Unternehmen um insgesamt 39.526 gesunken, das sind rund 3000 weniger als im Vorjahr. Aber von ihnen wurden 1.179 Unternehmen von AlbanerInnen gegründet. Diese Zahl ist nur geringfügig kleiner als im Jahre zuvor.

Auch im Jahr 2016 setzt sich ein Trend des relativen Rückgangs fort: Im Allgemeinen wurden 39.125 Unternehmen registriert, von denen 1.073 albanischer GründerInnen sind.

2017 gibt es in der ganzen Schweiz 39.303 neu gegründete Unternehmen, davon 1.062 von albanischen GründerInnen.

Im Jahr 2018 hat die Zahl der neu gegründeten Unternehmen deutlich zugenommen. Es sind ungefähr 43.220 neue Unternehmen, die innerhalb eines Jahres gegründet wurden, fast 4.000 mehr als vor einem Jahr. Ein noch grösserer Anteil zeigt sich in der Zunahme neuer Unternehmen mit albanischen GründerInnen: Im Jahr 2018 wurden 1.543 solcher Unternehmen registriert, rund 500 mehr als im Jahr 2017.

Der Trend setzt sich 2019 fort, als insgesamt 44.612 Unternehmen gegründet wurden, also etwa 1400 mehr als vor einem Jahr. Davon wurden 1.761 – also mehr als 200 vor mehr als einem Jahr – von AlbanerInnen der Schweiz gegründet.

Im Jahr 2019 wurden in der Schweiz 1.193 Liquidationen und Insolvenzen von Unternehmen registriert.

BUnternehmensgründungsboom trotz Krise:

Für das laufende Jahr, 2020, liegen keine Daten für das gesamte Jahr vor, da dieses noch nicht abgeschlossen ist. In den drei Quartalen von Januar bis November gibt es jedoch 42.924 neue Unternehmen.

Die Unternehmensgründung hat folglichi im Jahre 2020 deutlich zugenommen. Die Koronakrise konnte die GründerInnen von Unternehmen in der Schweiz nicht bremsen. Die Zahl der Neugeschäfte in den ersten drei Quartalen übertrifft sogar den Rekordwert des Vorjahres.

Im Jahr 2020 wurden in der Schweiz rund 42.924 Unternehmen gegründet. 1.643 davon von albanischen GründerInnen. Das sind 2,5 Prozent mehr als in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres. Während die Zahl der Start-ups im März, April und Mai deutlich zurückgegangen ist, ist sie im Juni um fast 25 Prozent gestiegen.

Auch in den Monaten Juli bis September wurden die Werte des Vorjahres deutlich übertroffen. Ein weiterer Anstieg ist auch für 2021 zu erwarten.

Wie die Analyse zeigt, ist die Atmosphäre im ganzen Land nicht gleichermassen optimistisch.

In den am stärksten betroffenen Kantonen wie dem Tessin, dem Waadtland und Genf sowie in Schaffhausen sind die Geschäftsbetriebe bislang zurückgegangen, während die Zentral- und Nordwestschweiz gegenüber dem Vorjahr einen deutlichen Anstieg verzeichnet hat.

KEYSTONE
Unsere Angebote zur Unternehmensgründung Treuhandoffice.ch :

Einzelgeschäft für nur CHF 450.-

* Notargebühren inbegriffen!

* Einschliesslich persönlicher Beratung!

GmbH für nur 950 CHF.-

* Notargebühren inbegriffen!

* Einschliesslich persönlicher Beratung!

AG Für nur 1’450.-

* Notargebühren inbegriffen!

* Einschliesslich persönlicher Beratung!

Seit 2011 Zürich Zug.